Wochenendhaus
Projekt Wochenendhaus-Heizung
hk1hk2
Wer möchte nicht in seinem Wochenendhaus, Gartenhaus oder Bungalow bei Anreise ein warmes Zimmer vorfinden. Der Ofen ist die beste Wärmequelle. Allerdings muss man diesen erst anheizen. In der Zwischenzeit ist Frieren angesagt.

In diesem Projekt stelle ich eine Lösung vor.

Nach Recherchen im Internet entschied ich mich für elektrische Ölheizkörper. Elektrisch lassen sich die Geräte aus der Ferne gut steuern. Die Wärme strahlt nicht nur, wie bei Infarotheizkörpern, sondern  erwärmt auch die Luft. Dabei werden keine Staubpartikel, wie bei Heizlüftern, in den Raum geschleudert. 
Zum Betrieb der Heizkörper wurde eine SMS gesteuerte  Steckdose vom Typ TUTA S30 eingesetzt.  SMS gesteuerte Steckdosen lassen sich mit  Prepaid-SIM-Karten betreiben. Dabei fallen keine monatlichen Gebühren an. Lediglich der SMS-Versandt von Antworten aus dem Gerät schlägt mit ca. 10 Cent zu Buche. Die Geräte lassen sich auch per Anruf an- und ausschalten. Da der Klingelton zur Steuerung verwendet wird, fallen in diesem Fall keine Gebühren auf keiner Seite an.
Natürlich benötigt man eine Möglichkeit, eine SMS an das Gerät zu senden.
tuta
 
tuta1                 tuta2
In meinem Fall sollten zwei Heizkörper a 2000 Watt ausreichend sein. Konkret hängt es allerdings von der Größe der Räume und der Isolation der Wände ab.
Ein Heizkörper hat dementsprechend einen Stromverbrauch von ca 8 A.
Um Steckdosen, Kabel usw nicht zu überlasten (Wärmeentwicklung an den Kontaktstellen), habe ich die Geräte an verschieden Steckdosen angeschlossen. Die Heizkörper wurden auf zwei Räume verteilt. Dabei war darauf zu achten, dass die einzelnen Anschlüsse mit
>10 A oder zusammen mit >20 A Sicherungen abgesichert sind.
Es wurden nur Komponenten mit zulässigem Strom von >10 A verwendet. Ziehen Sie am besten einen Fachmann zu Rate.
Wie gesagt, wird diese Steckdose per SMS gesteuert. Es gibt die Optionen Heizen und Kühlen. Dazu werden zwei Grenztemperaturen angegeben, bei deren Überschreitung die Steckdose aktiviert oder deaktiviert wird. Weiterhin können Alarme bei Netzausfall, bei Verbraucherausfall und bei Überschreitung und Unterschreitung von Temperaturlimits gesendet werden.
Das Schalten lässt sich auch zeitgesteuert erledigen.
Eine Statusabfrage ist jederzeit möglich. Um mir die SMS-Codes nicht merken zu müssen, habe ich eine kleine Apps für das iPhone geschrieben. Bei Interesse bitte melden, dann werde ich diese im Appel-Store kostenlos veröffentlichen.
Achtung, dies ist keine Bauanleitung, sondern das sind nur Überlegungen, wie man die Aufgabe lösen könnte!

Die vorliegende SMS-Steckdose ist für 3500 Watt ausgelegt. Das heißt, es lässt sich nur ein Heizkörper anschließen (Bei einem Versuch beide Heizkörper zu betreiben, war eine deutliche Erwärmung der Steckdose zu verzeichnen.) Deshalb habe ich den zweiten Heizkörper in dem zweiten Raum über ein HUT-Schienen Relais an eine zweite Stromquelle angeschlossen. Das Relais wird über den Ausgang der SMS-Steckdose gesteuert. In meinem Fall habe ich die Komponenten in einen HUT-Schienen-Verteilerkasten untergebracht. Diese Arbeiten dürfen nur von qualifizierten Personal durchgeführt werden.